für die Geräte-, Medizin-, Labor- und Maschinentechnik.
Mechanik - Entwicklung & Konstruktion

15
Jahre
150+
Abgeschlossene Projekte
1
Team
Wer wir sind:
Sylacon ist ein auf die Mechanik - Entwicklung und Konstruktion spezialisiertes Ingenieurbüro.
Im Kundenauftrag realisieren wir vor den Toren Hamburgs seit über zwölf Jahren anspruchsvolle Entwicklungs- und Konstruktionsprojekte.
Zu unseren Auftraggebern gehören bekannte Namen aus der Geräte-, Medizin- und Labor- und Maschinentechnik.
Unser Markenzeichen ist die individuelle und hochqualifizierte Projektabwicklung eines erfahrenen und eingespielten Teams.


Konzepterstellung
Bei der Konzepterstellung werden Ideen und Lösungsansätze für technische Anwendungen entwickelt und auf ihre Machbarkeit und Effizienz überprüft. Wir analysieren die Anforderungen an das Produkt und erarbeiten die passende Lösung. Dabei werden auch Aspekte wie Materialauswahl, Konstruktionsprinzipien und Fertigungs- und Montagetechniken so früh wie möglich mitgedacht und eingearbeitet.

CAD - Konstruktion
Durch den Einsatz von CAD- Software können komplexe mechanische Bauteile und Systeme präzise modelliert und visualisiert sowie
Konstruktionsvarianten analysiert und optimiert werden. Die CAD- Modellierung bietet auch die Möglichkeit, virtuelle Prototypen zu erstellen und deren Funktionalität zu überprüfen, bevor teure physische Prototypen gebaut werden. Darüber hinaus erleichtert sie die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen.

Zeichnungserstellung
Zeichnungen dienen als Grundlage für die Fertigung und Montage der mechanischen Komponenten. Die Zeichnungserstellung erfordert ein hohes Maß an technischem Wissen und Genauigkeit. Wir sind mit den verschiedenen Normen und Standards vertraut und sorgen dafür, dass Ihre Zeichnungen und sonstige Dokumentation alle erforderlichen Informationen zur sicheren und problemlosen Produktion und Datenarchivierung enthalten.

Funktionsmuster
&
Prototypen
Funktionsmuster sind frühe Versionen eines Produkts, die hergestellt werden, um grundlegende Funktionalitäten zu testen. Ein Prototyp hingegen ist schon seriennah am fertigen Produkt.
Prototypen ermöglichen es, nochmals das Design zu verfeinern und die Produktionsprozesse und Herstellkosten zu optimieren. Über Tests lässt sich sicherstellen, dass das fertige Produkt den ursprünglichen Anforderungen und Spezifikationen entspricht.